Wenn die „Rückkehr ins Leben“ kaum gelingt…

Zu  behaupten, Lucy würde leben, wäre stark übertrieben. Vielmehr schleicht sie durch die Tage und vermeidet Besuche im Dorf und den Kontakt zu anderen Menschen, wann immer es ihr möglich ist. Einmal in der Woche jedoch rafft sie sich auf und schleppt sich in den Dorfladen, um sich mit den Lebensmitteln für die nächsten sieben Tagen einzudecken. Es gibt immer das Gleiche. Konserven und Nudeln. Für jeden Tag eine Portion. Während Lucy versucht, eine Auswahl zu treffen, spürt sie die Blicke der Einheimischen im Nacken. Fühlt ihr Mitleid, hört sie leise über sie und ihren Verlust tuscheln. Lucy versucht jeglichen Blickkontakt zu vermeiden und nach dem Einkauf so schnell wie möglich in ihr einsames Cottage zurück zu kehren, in dem es immer ein bisschen klamm und feucht ist. Eine Heizung hat Lucy nicht und den Kamin kann sie nicht anzünden. Das offene Feuer jagt ihr noch immer ein Schauer über den Rücken und so versorgt sie sich lieber mit Unmengen an Decken als das Cottage zu heizen.

Ihre innere Unruhe kann Lucy nur mit Joggen bekämpfen und so macht sie sich bei Wind und Wetter auf Richtung Küste und versucht, ihrem Schmerz, den Erinnerungen und den unheilvollen Begegnungen zu entkommen.

Als Karen mit ihren beiden Kindern in das nahegelegene Gutshaus zieht, gerät Lucys Routine durcheinander. Plötzlich kann sie nicht mehr ihre gewohnte Strecke laufen und muss sich den neuen Nachbarn auch noch vorstellen. Doch Karen und vor allem ihr kleiner Sohn George helfen Lucy zurück ins Leben. Sie nehmen sie so wie sie ist, wissen nichts von ihrem Schmerz und ihrer Geschichte und Lucy hat das erste Mal seit langem das Gefühl, aufatmen zu können. Doch dieser Zustand bleibt nicht lange bestehen, denn mit der Zeit häufen sich seltsame Vorkommnisse und Lucy fühlt sich bedroht. Bildet sie sich das alles nur ein oder besteht wirklich Gefahr?

rueckkehr-ins-leben

©Verlag Krug & Schadenberg

„Rückkehr ins Leben“ ist vor allem eines – beeindruckend! Clare Ashton gelingt es mit ihrer subtilen Wortgewalt eine Geschichte zu erzählen, die die Leserin von der ersten Zeile an in ihren Bann zieht. Das Unbehagen, das Lucy so oft verspürt, ist greifbar. Man erlebt es förmlich mit und fröstelt, wenn man mit Lucy gemeinsam ihr Cottage betritt. Diese Gabe haben nur wenig AutorInnen und Clare Ashton hat sie perfektioniert. Wie wundervoll, dass die Damen von Krug & Schadenberg diese Autorin entdeckt haben und sich die Rechte an diesem Roman sichern konnten.

Natürlich mag die Leserin den ein oder anderen Handlungsverlauf erahnen. Einiges erscheint vorhersehbar und kalkulierbar, aber das ist in diesem Fall kein Manko. Ganz im Gegenteil. Es verleitet zum Mitfiebern, kurzem Aufatmen und grossem Staunen, da die Handlung sich dreht und wendet und immer nur ein Mosaikstein des Gesamtbildes freigelegt wird.

Nachdem ich einmal angefangen hatte, dieses Buch zu lesen, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Es ist so grossartig geschrieben und die Geschichte an sich ist endlich mal etwas Neues und Anderes. Wer zudem noch die Landschaft Cornwalls liebt, wird dieses Buch verschlingen. Gemäss der Verlagsempfehlung bietet es sich an, vor dem Kamin mit einer Tasse Tee, leckeren Scones und Clotted Cream genossen zu werden und im Anschluss darauf zu warten, dass Clare Ashton sehr bald ihren zweiten Roman in Deutschland veröffentlicht.

ashton_clare

© Verlag Krug & Schadenberg

Clare Ashton ist in Wales aufgewachsen und hat in Cambridge Geschichte und Wissenschaftsphilosophie studiert. Sie arbeitete als Lektorin für wissenschaftliche Texte, wobei sie lernte, schwierige Wörter wie Diarrhoe korrekt zu schreiben. Während ihrer Zeit als Kellnerin machte sie die Erfahrung, wie man sich allein von Toastbrot ernährt und trotzdem überlebt. Als Softwareprogrammiererin lernte sie, zu viel Zeit am Computer zu verbringen, lässt sich heute aber von ihrer Partnerin sowie Tochter und Sohn auch gern davon loseisen. Sie lebt gemeinsam mit ihrer Familie in den Midlands. Rückkehr ins Leben ist Clare Ashtons erster Roman, dem inzwischen drei weitere gefolgt sind.

(Quelle: Verlagsinformationen)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s